lemonist – die clevere Lösung Pestizide zu reduzieren.
Wissenswertes
Wissenswertes
lemonist ist ein neuartiges Produkt zu dem Du einige Fragen haben wirst. Hier findest Du Antworten, die Dir weiterhelfen. Wir freuen uns über Dein Interesse an lemonist!
lemonist reduziert, durch die optimale Mischung aus Natron, Zitronensäure und Salz, Pestizide an Obst und Gemüse. Sobald lemonist in lauwarmem Wasser aufgelöst wird, kommt es zu einer Säure-Basen-Reaktion und es entstehen Natriumcitrat und Kohlensäure, die weiter in Wasser und Kohlenstoffdioxid zerfallen. Dabei reduziert die basische und salzige Flüssigkeit Rückstände von synthetischen Pflanzenschutzmitteln.
Der Erfolg der Anwendung kann von vielen Faktoren abhängen:
- Wann wurde das Pestizid aufgebracht, wie lange ist das her und in welchem Stadium des Pflanzenwachstums?
- Wo befindet sich das Pestizid - auf der Außenhaut, oder im Inneren der Pflanze?
- Welche Obst- oder Gemüsesorte wird von Pestizidrückständen reduziert? Es gibt Unterschiede in der Struktur der Außenhaut, die die Durchlässigkeit für Pestizide beeinflusst.
- Welche Pestizide wurden genutzt? Systemische Pestizide, welche bereits zur Behandlung von Saatgut eingesetzt wurden, können beispielsweise rein physikalisch nicht entfernt werden.
Die Reinigungsleistung schwankt aufgrund dieser Faktoren erheblich. Klar ist aber, dass wir in jedem einzelnen Test mit lemonist bessere Ergebnisse erzielen konnten, als durch die Reinigung mit Wasser.
Die Anwendung von lemonist erfolgt auf der Oberfläche der Produkte. Dort befinden sich in aller Regel die meisten Pestizidrückstände. Je mehr Oberfläche das Obst oder Gemüse hat, desto besser lässt sich die Gesamtbelastung der Frucht reduzieren.
Wir sehen lemonist nicht als Alternative zu Bio-Produkten, sondern als Ergänzung.
Nicht jeder Haushalt und jede Familie kann sich immer alles in Bio-Qualität leisten, sondern kauft auch Obst und Gemüse aus konventioneller Produktion.
Manchmal entscheidet sich der Verbraucher auch ganz bewusst für regionale oder saisonale Produkte, die dann vielleicht nicht Bio sind.
Wenn der nächste Bio-Laden so weit entfernt ist, dass es eine halbe Autostunde braucht, um ihn zu erreichen, kann der umweltschützende Vorteil von Bio-Produkten erheblich schwinden.
Um eins klarzustellen: Bio-Produkte sind super. Ganz allgemein lässt sich sagen, dass Bio-Produkte deutlich seltener mit Pestiziden belastet sind und wenn doch, dann in der Regel in geringerem Maße als Produkte aus konventioneller Landwirtschaft. Außerdem hat Bio den riesigen Vorteil, dass durch diese Form der Landwirtschaft keine Pestizide in die Umwelt gelangen, die sich potentiell negativ auf fragile Ökosysteme auswirken. Das können wir mit lemonist leider nicht leisten.
Da Pestizidrückstände aber nie auszuschließen sind, ist es nicht falsch auch Bio-Produkte mit lemonist zu reinigen. Wir machen das jedenfalls.
Das haben wir getestet, konnten aber keinen statistisch relevanten Unterschied zur Reinigung mit Wasser erkennen. Die Reinigung selbst - ob mit Wasser oder lemonist - hat jedoch zur Reduktion in einigen Bereichen geführt. Im Vergleich zur ungereinigten Probe war beispielsweise etwas weniger Vitamin C vorhanden, da es licht- und wärmeempfindlich ist.
Ja, Natron hat auch alleine eine reinigende Wirkung. Deshalb ist Natron einer der drei Bestandteile von lemonist. Wir helfen bei lemonist noch mit Zitronensäure und Salz nach, womit wir super Ergebnisse im Vergleich zur Reinigung mit Wasser erzielt haben. Das richtige Mischverhältnis ist dabei wichtig.
Oh, lieber nicht. Wir wissen nicht, ob Spülmittel Pestizide entfernt. Die Produkte sind im Wesentlichen dazu da, Fette zu lösen und nicht Pestizide. Sie enthalten Tenside, Duftstoffe und andere Stoffe, deren Rückstände wir nicht essen sollten.
Natron wird aus natürlichem Kochsalz gewonnen, indem Chlor gegen Karbonat ausgetauscht wird. Und ja, dies passiert über einen chemischen Prozess. Die Zitronensäure, wird durch Fermentation hergestellt.
Unsere Inhaltstoffe dürfen auch in Bio-Lebensmitteln verarbeitet werden. Natron ist Bestandteil von Backpulver. Zitronensäure ist beispielsweise ein Zusatzstoff in Marmeladen. Und auch Salz ist Bestandteil vieler Lebensmittel.
Der Warnhinweis "Verursacht schwere Augenreizung" und der darauffolgende Text ist gesetzlich für Gemische festgelegt, die einen bestimmten Anteil Zitronensäure enthalten.
lemonist ist in die Wassergefährdungsklasse 1 ("schwach wassergefährdend") eingestuft. Um das einzuordnen hilft es vielleicht zu wissen, dass beispielsweise Geschirrspülmittel und Waschmittel in der Regel in die Wassergefährdungsklasse 2 ("deutlich wassergefährdend") eingestuft werden. Ausnahmen wird es sicherlich geben, aber fragt bei Interesse mal beim Hersteller Eures Spülmittels nach dem Datenblatt - oder sucht im Internet danach.
Cookies
Cookies
Wir verwenden Cookies. Viele sind notwendig, um die Website und ihre Funktionen zu betreiben, andere sind für statistische oder Marketingzwecke. Mit der Entscheidung "Nur essentielle Cookies akzeptieren" werden wir Ihre Privatsphäre respektieren und keine Cookies setzen, die nicht für den Betrieb der Seite notwendig sind.
Essenzielle
Statistik & Marketing
Alle akzeptieren
Nur Essentielle Cookies akzeptieren
Individuelle Cookie Einstellungen
Speichern & schließen
Essenzielle
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Informationen anzeigen
Statistik & Marketing
Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.